Eisbrecher 1936 im Maßstab 1:200
Der Eisbrecher Typ 12000 Ton
Der 1936 geplante Eisbrecher mit einem geplanten Gewicht von 12.000 Tonnen war ein ehrgeiziges Projekt der maritimen Ingenieurskunst, das jedoch nie zur Realisierung kam. Entwickelt, um in den arktischen Gewässern zu operieren und Eisflächen zu durchbrechen, hätte dieser Eisbrecher eine wichtige Rolle bei der Sicherung von Schifffahrtsrouten in eisigen Regionen spielen sollen.
Mit seinem erheblichen Gewicht und seiner robusten Konstruktion war er darauf ausgelegt, starken Belastungen durch Eisstand zu widerstehen. Seine Größe und Leistung hätten es ihm ermöglicht, Schiffe sicher durch gefrorene Gewässer zu führen und somit den Handel und die Erkundung in extremen Klimazonen zu erleichtern.
Obwohl das Schiff nie gebaut wurde, bleibt sein Konzept ein faszinierendes Beispiel für die fortgeschrittene Planung und Technologie seiner Zeit sowie für das Streben nach Erweiterung der menschlichen Grenzen in der Erforschung und Nutzung der natürlichen Ressourcen unseres Planeten.
Mit seinem erheblichen Gewicht und seiner robusten Konstruktion war er darauf ausgelegt, starken Belastungen durch Eisstand zu widerstehen. Seine Größe und Leistung hätten es ihm ermöglicht, Schiffe sicher durch gefrorene Gewässer zu führen und somit den Handel und die Erkundung in extremen Klimazonen zu erleichtern.
Obwohl das Schiff nie gebaut wurde, bleibt sein Konzept ein faszinierendes Beispiel für die fortgeschrittene Planung und Technologie seiner Zeit sowie für das Streben nach Erweiterung der menschlichen Grenzen in der Erforschung und Nutzung der natürlichen Ressourcen unseres Planeten.
Das Modell
Der Eisbrecher wurde im Jahr 1943 bei der Schichau Werft geplant, um den Seeweg nach Norwegen freizuhalten.
Wir haben das Modell mit viel Liebe zum Detail nach den vorhandenen Bauplänen erstellt.
Interessant ist die Verwendung eines auf Turbinen basierendem Antriebssystems sowie eines Flugzeughangars sowie die geplante Verdrängung von 12.000 Tonnen